Sheila Heti wurde als Tochter jüdisch-ungarischer Einwanderer am 25. 12. 1976 in Toronto geboren. Ihre Mutter arbeitete als Pathologin, ihr Vater war Ingenieur. Während die Mutter Strebsamkeit und Selbstdisziplin vertrat, förderte ihr Vater, selbst Hobbymaler, schon früh ihre kreativen Interessen. Sie schrieb, malte, tanzte Ballett und trat ab dem 15. Lebensjahr in Theaterstücken auf. Mit 17 Jahren veließ sie das Elternhaus, vernetzte sich in der künstlerischen Boheme Torontos und entwickelte dabei für ihr Schaffen prägende, kollaborative Freundschaften mit Künstlern und Autoren wie Margaux Williamson, Misha Glouberman und Leanne Shapton, in deren Werken sie auch vorkommt. Die Presseagentin Susan Roxborough übernahm eine Mentorenfunktion, besorgte ihr einen Bürojob und ermutigte sie, ein Studium aufzunehmen. Mit 18 Jahren begann sie an der National Theatre School of Canada in Montreal ein Studium für dramatisches Schreiben, brach es aber ein Jahr später wieder ab. Danach studierte sie an der University of Toronto Kunstgeschichte und Philosophie, was sie 2002 mit einem Bachelor of Arts abschloss. Während dieser Zeit schrieb sie kontinuierlich Kurzgeschichten, die sie zunächst erfolglos an mehrere Verlage verschickte, bis Dave Eggers bei McSweeneyʼs Interesse zeigte. Nach einigen Einzelveröffentlichungen wurde die Kollektion „Die Frau, die in einem Schuh wohnte und andere fabelhafte Geschichten“ schließlich 2001 ...